Zu den offenen Stellen

Expect more:
Deine Lehre/Ausbildung bei HAI

Deine Lehre/Ausbildung bei HAI


Unsere Unternehmenskultur basiert auf Transparenz, Teamwork und fortlaufendem Lernen.
Diese Kultur unterstützt uns in dem, was wir tun und fördert Exzellenz auf allen Ebenen.
Wir freuen uns, dich bei HAI willkommen zu heißen!

Auf dich warten abwechslungsreiche Aufgabengebiete –
wenn du dich für eine Ausbildung bei HAI entscheidest, erhältst du die für dich maßgeschneiderte Unterstützung
von unseren verständnisvollen Ausbildnern, um den besten Weg für dich zu finden.

Lehrberufe/Ausbildungen bei HAI

Wähle Deinen Standort:

Bürokauffrau/mann
Lehrzeit: 3 Jahre, Berufsschule Ried im Innkreis
>

Aufgaben: Du erledigst Arbeiten im Postein- und -ausgang, verfasst Texte und Schriftstücke, führst und kontrollierst verantwortungsvoll Bestände (wie Büromaterial, Dokumente, Büroeinrichtungen). Daneben hast du direkten Kontakt zu unseren Kunden – du betreust unsere Partner, informierst sie und übernimmst administrative Arbeiten. Du darfst auch an betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken, kannst ganze Statistiken erstellen und Datensätze anlegen, warten und auch auswerten.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Metalltechniker/in – Zerspanungstechnik
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Steyr
>

Aufgaben: Du erstellst spannende Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen. Dazu gehört auch, dass Du rechnergestützte (CAD-)Konstruktionen in Fertigungsprogrammen (CAM) anpasst. Dazu bestimmst du Bearbeitungsparameter und die dazugehörigen Bearbeitungswerkzeuge – du übernimmst die Rüstung, Inbetriebnahme und Bedienung von Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoff en. Du lernst diese Werkzeugmaschinen zu warten und in Stand zu halten. Mängel, Fehler und Störungen an deinen Maschinen wirst du aufspüren. Du dokumentierst und sammelst technische Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Metalltechniker/in – Maschinenbautechnik
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Schärding
>

Aufgaben: Du fertigst und montierst Bauteile von Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen – entweder nach Anleitung oder nach Plänen. Das Anfertigen von Einzelteil- und Zusammenstellungszeichnungen via CAD schaffst du mühelos. Du demontierst und wartest Bauteile und Maschinen – auch in Verbindung mit pneumatischen und hydraulischen Systemen. Darüber hinaus dokumentierst du technische Daten über Arbeitsverlauf und Arbeitsergebnisse.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Metalltechniker/in – Werkzeugbautechnik
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Steyr
>

Aufgaben: Du lernst komplexe Bauteile herzustellen und zu bearbeiten – konventionell und CNC-basierend. Dabei bist du akribisch und berücksichtigst ganz genaue Passungsnormen. Du prüfst und wartest Werkzeuge und ganze Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritzgusstechnik. Mängel, Fehler und Störungen an deinen Maschinen wirst du aufspüren. Du dokumentierst und sammelst technische Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse. Testserien und Erstmusterprüfungen wirst du problemlos meistern.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Metalltechniker/in – Schweißen
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Wels
>

Aufgaben: Bearbeiten von einschlägigen Werkstoffen von Hand und maschinell, manuelles und maschinelles Vorbereiten von Schweißverbindungen, Durchführen von verschiedenen Schweißverfahren an Metallen, Nachbehandeln von Schweißverbindungen sowie Erkennen und Beheben von Schweißfehlern, mechanisches und thermisches Richten von Schweißkonstruktionen, Durchführen von Werkstoffprüfungen und deren Dokumentation, Anwenden von Korrosionsschutzmaßnahmen an Schweißnähten und -konstruktionen, Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse, Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mechatroniker/in
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Linz
>

Aufgaben: Technische Unterlagen liest und erfasst du ohne Schwierigkeiten. Du baust und installierst mechanische, elektrische und elektronische Bauelemente, Baugruppen, ja sogar ganze Komponenten. Das Messen und Prüfen elektrischer und maschinenbautechnischer Größen wird dir ebenfalls eine spannende Aufgabe sein. Du montierst und prüfst Maschinen, Systeme und Anlagen. Mängel, Fehler und Störungen an Deinen Maschinen wirst du aufspüren. Du dokumentierst und sammelst technische Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Werkstofftechniker/in
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Knittelfeld
>

Aufgaben: Du entnimmst Proben, berechnest physikalische und chemische Messergebnisse, stellst deine Ergebnisse in Versuchsberichten dar. Das Überprüfen, Einstellen und Kalibrieren von Messmitteln und Messgeräten gehört ebenso zu deinem Aufgabenbereich. Du unternimmst physikalisch-technische Untersuchungen, machst ganze Versuchsreihen. Werkstoff e bestimmst du hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres Verhaltens.

Spezialmodul Wärmebehandlung (½ Jahr): Du steuerst und bedienst Maschinen und Anlagen; planst und kontrollierst Vor- und Nachbehandlungsarbeiten. Dabei verwendest du geeignete Technologien und Verfahren für den Wärmebehandlungsprozess – einschließlich notwendiger Vor- und Nachbehandlungsprozesse. Du berätst Kunden über Einsatz und Anwendung von Wärmebehandlungstechniken.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Prozesstechniker/in
Lehrzeit: 3,5 Jahre, Berufsschule Attnang
>

Aufgaben: Du lernst technische Unterlagen (v.a. Wartungspläne) zu lesen bzw. auch anzuwenden, die Arbeitsschritte und -mittel für die Produktion festzulegen und auch bereitzustellen. Du steuerst Produktionsprozesse – teils auch rechnergestützt. Auch das Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität ist ein wichtiger Teilbereich deiner Tätigkeit. Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse werden von dir erfasst und überwacht. Du rüstest und beschickst Produktionsanlagen, wartest und pflegst sie.

Du hast Interesse an diesem Lehrberuf? Dann ist der erste Schritt „schnuppern“ bei HAI. Den Bogen zur Anmeldung findest du hier:

Download
Bewerbung als Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Maschinen- und Anlagenführer/in
Ausbildungszeit: 2 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>

Aufgaben: Du führst prozessorientierte Fertigungsaufgaben aus und bereitest Arbeitsabläufe vor. Weiter richtest du Maschinen und Anlagen ein, rüstest diese um und bedienst sie. Zu deinem Tätigkeitsfeld gehört neben der Überprüfung und Kontrolle der Maschinenfunktion, die Überwachung der Produktionsprozesse, die Steuerung des Materialflusses, die Dokumentation der Produktionsdaten und die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industriemechaniker/in
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>

Aufgaben: Du sorgst dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind und stellst Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her. Auch die Montage von Maschinen und technischen Systemen gehört zu deinem Aufgabenbereich. Anschließend richtest du diese ein, nimmst sie in Betrieb und prüfst ihre Funktionen. Zudem übernimmst du die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Du ermittelst Störungsursachen, bestellst passende Ersatzteile bzw. fertigst diese selbst an und führst Reparaturen durch. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weist du Kollegen in die Bedienung und Handhabung ein.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Technische/r Produktdesigner/in (Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion)
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>

Aufgaben: Du bist kreativ, hast ein gutes räumliches Verständnis und Interesse an Technik? Dann bist du bei uns genau richtig!

Als Technische/r Produktdesigner/in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion erstellst du komplexe 3D-Datenmodelle und wichtige technische Dokumentationen mithilfe von CAD-Systemen. Dabei optimierst du bereits bestehende Modelle nach neuen Kundenanforderungen oder entwirfst und konstruierst komplett neue Bauteile und Baugruppen.

Für jedes Produkt, egal ob optimiert oder neu konstruiert, suchst du die passenden Werkstoffe, Normteile und Fertigungs- und Montagetechniken aus und behältst dabei immer die technischen und gestalterischen Anforderungen des Kunden sowie die internen Kostenaspekte im Blick.

Nebenbei bekommst du einen guten Einblick in die Abläufe des Unternehmens und kannst die beiden Produktionsbereiche (Presswerk und Bearbeitung) gut kennenlernen.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Werkstoffprüfer/in
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>
Aufgaben:

Als Werkstoffprüfer bist Du in der Qualitätssicherung des Unternehmens aktiv. Du entnimmst Proben aus dem Produktionsprozess, untersuchst sie und prüfst, ob die Produkte den Anforderungen des Kunden entsprechen. Dabei setzt Du unterschiedliche Verfahren zur Werkstoffprüfung ein und bist der Spezialist für Werkstofftechnik.

Du erwirbst Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung, Kenntnisse zu Produktionsverfahren und Fertigungsprozessen sowie fundiertes Wissen über Werkstoffe. Das verleiht DIr die Fähigkeit, Fehler in Produkten zu entdecken, zu analysieren und sichere Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen zu geben.

Woraus sind die Dinge gemacht? Wenn dich diese Frage interessiert, dann erfüllst du schon mal die Grundvoraussetzung für den Beruf des Werkstoffprüfers. Werkstoffprüfer sind unersetzlich für die Metallindustrie, denn ihr geschultes Auge entscheidet, ob Materialien für die Produktion geeignet sind oder nicht. Und dabei tragen sie sehr viel Verantwortung, denn sie müssen alle Fehler erkennen und melden. Bist du genau, kritisch und findest Gefallen an Chemie? Dann setz schon mal die Schutzbrille auf und prüfe deine Karrieremöglichkeiten mit der Ausbildung zum Werkstoffprüfer.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Werkzeugmechaniker/in
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>

Aufgaben: Du erlernst die Grundlagen der manuellen und maschinellen Werkstoffverarbeitung. Zu deinen Aufgaben gehört das Einrichten und Bedienen von Werkzeugmaschinen; die Erstellung, Prüfung und Optimierung von Maschinenprogrammen; die Planung, Steuerung und Optimierung der Arbeitsabläufe sowie die Beurteilung der Arbeitsergebnisse. Du kontrollierst die Werkstücke auf Maßhaltigkeit bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern mithilfe von Mess- und Prüfgeräten, erstellst Berichte und Abnahmeprotokolle anhand der Prüfergebnisse, wartest und reparierst beschädigte oder verschlissene Werkzeugteile.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>

Aufgaben: Du installierst elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Du wartest diese Anlagen regelmäßig, erweiterst bzw. modernisierst sie und reparierst sie im Falle einer Störung. Auch Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen werden von dir installiert und die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen gehört ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich. Du programmierst, konfigurierst und prüfst Systeme bzw. Sicherheitseinrichtungen, organisierst die Montage und weist zukünftige Anwender in die Bedienung ein.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industriekaufmann/frau
Ausbildungszeit: 3 Jahre, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
>

Aufgaben: Du steuerst betriebswirtschaftliche Abläufe im Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichst du Angebote, verhandelst mit Lieferanten und betreust die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planst, steuerst und überwachst du die Herstellung von Waren und erstellst Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu deinem Zuständigkeitsbereich. In den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft bearbeitest, buchst und kontrollierst du die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermittelst du den Bedarf von Mitarbeitern, wirkst bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planst den Personaleinsatz.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Download
Bewerbung Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Download
Deine Lehre bei HAI
Download PDF (152,9 kB)
Download
Lehrlingsfolder
Download PDF (3,5 MB)
Download
Bewerbung Schnupperlehrling
Download PDF (195,7 kB)
Download
Deine Lehre bei HAI
Download PDF (152,9 kB)
Download
Lehrlingsfolder
Download PDF (3,5 MB)

Los geht’s in Österreich!

Ausbildungsstandort Ranshofen (Österreich)

Noch unschlüssig?  Hier findest du ausführliche Informationen zu unseren Lehrberufen (PDF Lehrlingsfolder). Vereinbare einen Termin für einen Schnuppertag, um dir selbst ein Bild davon zu machen. Wir freuen uns auf dich, werde Teil der HAI-Familie!

Los geht’s in Deutschland!

Ausbildungsstandort Soest (Deutschland)

Du bist bereit für eine Ausbildung? Dann bewirb dich gleich online für deinen Ausbildungsplatz in Soest / GER.

Freie Ausbildungsplätze werden regelmäßig im Zeitraum August bis maximal Jahresende des laufenden Jahres ausgeschrieben.

Offene Stellen

Ansprechpartner AT

Eva Grubmüller
Lehrlingsbeauftragte AT, Ranshofen